Das Betonturnier in Dietikon war dieses Jahr hochkarätig besetzt. Das Schweizer Elitekader nahm dieses Turnier als Anlass, um das Betonspiel hinsichtlich der diesjährigen WM in Deutschland auf einer etwas weniger bekannten Bahn zu trainieren.
Mit dem Elitekader waren auch drei Burgdorfer dabei. Dani Moser, Lars und Jan Anderegg nahmen vom MCB am Turnier teil.
Am 27. April wurde das Chénens Open ausgetragen. Bei dieser speziellen Turnierform gibt es nur ein Wertungskategorie für alle Teilnehmer. Werden bei anderen Turnieren die Preisgelder jeweils auf die besten 30% der Kategorien ausgeschüttet - was unter anderem den Effekt haben kann, dass bei Kategorien mit 6 oder 7 Spieler*innen nicht einmal der Drittplatzierte Preisgeld bekommt – bekommen bei den Chénens Open die besten 30% der Resultate ein Preisgeld. Natürlich wird der Sieger auch in Chénens nicht reich, aber der andere Modus ist eine interessante Abwechselung und belohnt das gespielte Ergebnis.
Für einige MCB-ler fand an diesem Sonntag der Start in die Aussensaison statt. Das Eternitturnier in Studen ist immer eine kleine Überraschung. Von winterlichen Temperaturen mit Schneefall, klassischer März/April Wetterwechsel oder auch ein schöner Frühlingsanfang können die Teilnehmenden erwarten.
Dieses Jahr war es glücklicherweise der Frühlingstag, der die Minigolfer*innen erwartete. Die erste Runde war natürlich noch etwas frisch. Die Temperaturen stiegen jedoch rasch an und hätten grundsätzlich gute Resultate zugelassen.
Das Teilnehmerfeld beim Teamgolf in Hohenems war mit einigen Spitzenteams bestückt. Es gab viele Paarungen, welchen ein Sieg zugetraut werden konnte. Von Burgdorf gab es die Paarungen mit Daniel Moser und Jan Anderegg, Bruno Ruch der mit der Schülerin Sophia Elena Künz vom UBGC Hörbranz zusammenspielte und Lars Anderegg der mit Andreas Schneider vom MC Eichholz Gerlafingen am Start war.
Am Wochenende vom 8. und 9. März fand der 24-Stunden-Marathon in Decin (Tschechien) statt. Das Turnier wird in zweier Teams gespielt, wobei sich die Spielpartner ihre Einsatzzeit je zur Hälfte einteilen können. Am Ende reichte es für 18 Runden, das heisst jede Spielerin und jeder Spieler absolvierten ungefähr neun Runden. Nebst einem hauptsächlich tschechischen Teilnehmerfeld gab es auch Teilnehmende aus Deutschland, Holland, Italien, Schweden und der Schweiz.
Aufgrund der vielen Anmeldungen für das Churfirsten Turnier in Hohenems war zunächst nicht klar ob nur 3 Runden oder die vollen 4 Runden gespielt werden. Da es noch zu vielen Abmeldungen kam, war es möglich alle 4 Runden zu spielen. 69 Spielerinnen und Spieler starteten in das Turnier, davon 7 Vertreterinnen und Vertreter vom MC Burgdorf.
2. Rang für Trachsel/Anderegg beim Hallenteamgolf in Bassersdorf
Mit 45 Paarungen wurde genau die Anzahl erreicht, damit das volle Programm von 8 Runden gespielt wurde. Das Turnier dauerte 15 Stunden und ging körperlich und geistig ziemlich an die Substanz. Vom MCB stellten sich lediglich 3 Teilnehmer dieser Herausforderung, da zeitgleich eine grössere MCB-Delegation in Monza im Einsatz stand.
Der Nachtmarathon in Monza ist eines der Saison-Highlights. Zumindest für eine stattliche Anzahl MCB-ler, die jedes Jahr Mitte Januar den Weg nach Italien finden.
Dieses Jahr am Start dabei, waren folgende Teams mit Burgdorfer Beteiligung:
Lars & Dani / Reto & Christopher / Lara & Bruno / Elena & Andrea Passioni (Novi Ligure) / Marco & Jan
Das diesjährige Hallenturnier in Olten hatte eine rekordverdächtige Anzahl an Teilnehmenden. 103 Spielerinnen und Spieler waren angemeldet, 99 davon starteten das Turnier dann auch. Auch die Burgdorfer Beteiligung kann sich sehen lassen mit 14 Spielerinnen und Spielern. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde die Anzahl Runden von 8 auf 6 gekürzt. Im Endeffekt war es eine gute Entscheidung, denn auch der Spielfluss wurde durch die vielen Teilnehmenden beeinträchtigt. Es war nicht immer einfach während der Runde die Konzentration zu behalten, weil es zwischen den Bahnen zu langen Wartezeiten kam.